Der Verein “Kulturraum Haiming-Ötztal” im Überblick
Der im Jahr 2017 gegründete Kulturverein “Kulturraum Haiming-Ötztal” ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, wie:
• Förderung von Kunst und Kultur
• Förderung kultureller Betätigung
• Vermittlung von Kultur
• Beschäftigung bzw. Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur
• Bereicherung des kulturellen Lebens
• Förderung der Kommunikation
• Schaffung und Erhaltung von Räumlichkeiten zur Ausübung des Vereinszwecks und diese für die Bevölkerung zugänglich machen
• Beschäftigung mit der Mundart und des Dialekts

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Hannah-Laura Schreier (Kassierin), Manuel Weidinger (Kassierin-Stv.), Daniel Perstaller (Schriftführer), Eva Perstaller (Obfrau), Bernd Stigger (Obfrau-Stv.). Nicht im Bild: Karin Zoller (Schriftführer-Stv.). Foto: Manfred Wegleiter
Förderung von Kunst und Kultur
in Haiming und Umgebung
Ein breites Spektrum gilt es zu bedienen, eine Fülle von Themen harrt der Auf- und Bearbeitung, die Palette der geplanten Aktivitäten des am 6. Februar 2017 im Oberlandsaal aus der Taufe gehobenen Kulturvereins ist bunt, aber auch herausfordernd. Ideengeber, Motor und Obmann der neuen „Kulturbewegung“ auf Haiminger Boden war bis Ende 2024 Anton Raffl, dessen Erfahrung als langjähriger Gemeindeamtsleiter dem Team in vielen Bereichen eine wertvolle Hilfe war. Raffl spielte schon Jahre zuvor mit dem Gedanken, eine Kulturinitiative ins Leben zu rufen. Mit der Auflösung des Kulturvereins „Regenbogen“ im Jahre 2003 entstand in einigen Bereichen des Haiminger Kulturlebens eine Lücke, die mit 2017 geschlossen werden konnte.
„Uns liegt viel daran, dass wir mit der Gemeindeführung und dem Kulturausschuss, den anderen Haiminger Vereinen und vor allem mit der Bevölkerung eine vorurteilsfreie, konstruktive und gedeihliche Zusammenarbeit pflegen. Für Anregungen von außen sind wir dankbar. Nur das Miteinander in der Gesamtgemeinde, kann längerfristig die kulturelle Vielfalt am Leben erhalten“, unterstrich Anton Raffl seit der Gründung. Über Hinweise, Themenvorschläge oder Anfragen auf Projektunterstützung freut sich das Kultur-Team jedenfalls. Die Zusammenarbeit mit Kulturvereinen aus anderen Gemeinden wird ebenfalls angedacht.
Am 7. Februar wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die kulturellen Bemühungen der Akteurinnen und Akteure aus der Gründungszeit fortführen und mit neuen Ideen, Projekten und Veranstaltungen anreichern wird.